BERUFLICHES GYMNASIUM FÜR GESUNDHEIT

KULTURELLE BILDUNG

 

Neben der naturwissenschaftlichen Ausrichtung des Bildungsganges sind uns auch Kreativität und Persönlichkeitsbildung wichtig.

Kulturelle Bildung ist eine Querschnittsaufgabe, der wir uns in besonderem Maße verpflichtet fühlen. So motivieren wir Sie für kulturelle Inhalte, Methoden und Aktivitäten. Lernen am anderen Ort fördert und intensiviert künstlerisches und ästhetisches Lernen.

Kulturelle Bildung fördert Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenzen.

Die Begegnung mit Künstlerinnen und Künstlern und das Kennenlernen außerschulischer Kulturinstitutionen regt an zur kulturellen Teilhabe.


DIFFERENZIERUNGSKURS LITERATUR

In unserem Differenzierungsfach Literatur werden mit ästhetischen Mitteln des kreativen Schreibens, der Foto- und Filmarbeit, der Medienarbeit sowie Formen aus Theater und Bildender Kunst in besonderer Weise kreative Potentiale vermittelt, erprobt und gefördert. Ästhetische Unterrichtsformen und -methoden ermöglichen ein kreatives Lernen mit allen Sinnen.

KULTURTAGE

In regelmäßigen Abständen veranstalten wir für die ganze Abteilung des beruflichen Gymnasiums gemeinsame Kulturtage oder Veranstaltungen, die neben kulturellen, gesellschaftlichen oder politischen Aspekten auch unseren Bildungsschwerpunkte Gesundheit aufgreifen.

THEATERLABOR

Unser Theater- und Medienlabor ermöglicht kreative und ungewöhnliche Methoden in unserem Unterricht und lädt darüber hinaus in außerschulischen Bildungsangeboten zum Experimentieren mit außerschulischen Profis aus dem Kulturbereich ein.

Im Keller unseres Berufkollegs wurde mit dem Theaterlabor ein Ort geschaffen, der kreatives Arbeiten in besonderer Weise fördert. Er bietet einen geschützten Raum, der unter experimentellen Gesichtspunkten ästhetisches Arbeiten und Erfahren ermöglicht. Spielerisch lernen die Schülerinnen und Schüler ihre Stimme und ihren Körper einzusetzen. Der Abbau von Spielhemmungen und Übungen mit dem eigenen Körper erweitern die persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten.

Die technische Ausstattung des Theaterlabors erweitert die Möglichkeiten unserer Medienarbeit und bildet gleichzeitig Chancen für eine selbstkritische Medienreflexion.

Über das künstlerische Schaffen hinaus werden im Theaterlabor grundlegende personale, persönlichkeitsbildende und soziale Kompetenzen ausgebildet und erweitert.

THEATER UND MUSEUM ALS AUßERSCHULISCHE LERNORTE

Wir organisieren für das Berufliche Gymnasium regelmäßig Besuche von Theaterveranstaltungen mit Blicken hinter die Kulissen, Kontakten, Gesprächen und Auswertungen durch Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen und andere Künstler.

Darüber hinaus finden auch Theaterveranstaltungen und -workshops in unserem Berufskolleg statt, die in Kooperation mit außerschulischen Kulturpartnern realisiert werden. Im Mittelpunkt stehen dabei schüler- oder gesellschaftsrelevante Fragestellungen oder Themen aus dem Gesundheitsbereich, die didaktisch verknüpft aufbereitet werden.

Die Schülerinnen und Schüler besuchen regionale Museen, in denen sie sich in aktuellen Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst auseinandersetzen. In ausgewählten Workshops werden Museen dabei auch zum außerschulischen Lernort und

Erfahrungsraum. Die Aachener Museenlandschaft erfährt dabei eine kulturelle Wertschätzung und regt seinerseits an für eine außerschulische kulturelle Teilhabe.

AUSSTELLUNGEN IM SCHULISCHEN KONTEXT

Die öffentliche Ausstellung von eigenen gestalteten künstlerischen Arbeiten im Schulgebäude und darüber hinaus stellt für unsere Schülerinnen und Schüler eine besondere Herausforderung und Wertschätzung ihrer kreativen Arbeit dar. Die

ausgestellten Arbeiten werden von Mitschülern, Lehrern und Besuchern wahrgenommen und sind Dokumente ihres persönlichen Schaffens- und Auseinandersetzungsprozesses.

AUßERSCHULISCHE BILDUNGSANGEBOTE IN KOOPERATION MIT UNSEREN KULTUR- UND BILDUNGSPARTNERN

Für Schülerinnen und Schüler bzw. Studierende oder auch Lehrerinnen und Lehrer werden Workshops, Fortbildungen und Wochenendworkshops im Bereich Theater, Kunst und Film angeboten bzw. durchgeführt in Kooperation mit außerschulischen Partnern und Referenten aus den verschiedensten künstlerischen bzw. kulturellen Bereichen.

Ein Kernstück bietet dabei vor allem die Zusammenarbeit mit THEATERAUSBRUCH, das uns künstlerisch, technisch und organisatorisch berät und mit seinem vielfältigen Netzwerk im Kulturbetrieb elementar unterstützt.