BERUFLICHES GYMNASIUM FÜR GESUNDHEIT

ALLGEMEINE INFOS ZUM BILDUNGSGANG

 

 

Schülerinnen und Schüler am Beruflichen Gymnasium für Gesundheit haben nach drei Jahren nicht nur das Abitur in der Tasche. Denn bereits während ihrer Schulzeit erwerben sie berufliches Fachwissen und sammeln erste berufliche Erfahrungen. Der zusätzliche Erwerb beruflicher Kenntnisse ist eine hervorragende Basis für ein Hochschulstudium oder für eine Berufsausbildung im Gesundheitsbereich. 

Fragen? Hier klicken: Kontaktformular 

INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN

 

Telefonische Beratung

Nehmen Sie bei Fragen über das Kontaktformular einfach Kontakt zu uns auf. Wir rufen Sie dann für eine Beratung zurück. Gerne machen wir auch eine Beratung vor Ort aus, wenn Sie möchten.

BERUFLICHES GYMNASIUM FÜR GESUNDHEIT

Die Gymnasiale Oberstufe unseres Berufskollegs in den Klassen 11, 12 und 13 führt zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Schwerpunkt Gesundheit) mit beruflichen Kenntnissen und Erfahrungen.

Dabei führt Sie unser Bildungsgang durch die besondere naturwissenschaftliche Ausrichtung zu einem Schulabschluss, der Sie optimal auf ein Hochschulstudium oder eine Ausbildung im medizinischen, gesundheitsfördernden, pharmazeutischen oder biotechnologischen Bereich vorbereitet.

In unserem dreijährigen Bildungsgang mit dem Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife (Schwerpunkt Gesundheit) bereiten wir Sie insbesondere vor auf

• ein Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule oder Universität oder

• eine Ausbildung im medizinischen, pharmakologischen, gesundheitsökonomischen und psychologischen Bereich.

MEHR ALS ABITUR

Unser Abitur an einem Beruflichen Gymnasium vermittelt Ihnen über allgemeine Kompetenzen hinaus zusätzlich berufliche Orientierung und Kenntnisse im Gesundheitsbereich, denn unser Bildungsangebot lebt von besonders praxisorientierten Lehr- und Lernarrangements und das Lernen in beruflichen Handlungszusammenhängen.

Das Berufsfeld Gesundheitswesen lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur im Unterricht kennen. Sie hospitieren in medizinischen, wissenschaftlichen oder öffentlichen Einrichtungen, zum Beispiel in Krankenhäusern, Laboren, Gesundheitsämtern oder bei Krankenkassen.

Das profilbildende Fach Gesundheit vermittelt dabei erweiterte Kenntnisse und Erfahrungen aus den Bereichen Prävention, Therapie, Pflege und Rehabilitation. Wir ermöglichen somit eine zukunftsorientierte allgemeine Bildung, Berufsorientierung in Gesundheitberufen, praktische Erfahrungen durch Hospitationen und Projekte in medizinischen oder wissenschaftlichen Einrichtungen sowie eine wissenschafts- und theorieorientierte Vorbereitung auf das Studium.

ABSCHLÜSSE UND BERECHTIGUNGEN

Allgemeine Hochschulreife (Abitur; Schwerpunkt Gesundheit) berechtigt zum Studium aller Studiengänge, die an wissenschaftlichen Hochschulen und Universitäten der Bundesrepublik Deutschland angeboten werden.

Wichtiger Hinweis: Wir vermitteln eine Allgemeine Hochschulreife, d.h., trotz unseres Schwerpunktes im Sozial- und Gesundheitswesen können Sie mit dem erworbenen Abschluss alle Fachrichtungen bzw. Studiengänge an jeder Universität studieren. Im gesundheitlichen Bereich bringen Sie für Studium oder Beruf durch Ihren Schwerpunkt Gesundheit natürlich unschlagbare Vorteile mit.

AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN

Einstieg und Anmeldung für Klasse 11 (3 Jahre bis zur Allgemeinen Hochschulreife):

• Fachoberschulreife (FOR) mit Qualifikationsvermerk (QV)

Einstieg und Anmeldung für Klasse 12 (2 Jahre bis zur Allgemeinen Hochschulreife):

• Fachhochschulreife (FHR) mit dem fachlichen Schwerpunkt Soziales und Gesundheit sowie Nachweis von Kenntnissen in der 2. Fremdsprache

LERNEN IM KLASSENVERBAND

Am Beruflichen Gymnasium lernen Schülerinnen und Schüler in einem festen Klassenverband. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer beraten und begleiten sie bis zum Abschluss der Abiturprüfung. In der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) machen sich die Jugendlichen mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen auf dem Weg zum Abitur vertraut. Die Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13) baut auf der Einführungsphase auf und bereitet systematisch auf die Abiturprüfung vor.

PRAKTIKUM UND KOOPERATION MIT EINRICHTUNGEN

Das Berufsfeld Gesundheitswesen lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur im Unterricht kennen. Sie hospitieren in medizinischen, wissenschaftlichen oder öffentlichen Einrichtungen, zum Beispiel in Krankenhäusern, Labors, Gesundheitsämtern oder bei Krankenkassen.

Im Verlauf der Klasse 11 ist ein 4-wöchiges Praktikum abzuleisten, in dem unsere Schülerinnen und Schüler Arbeitsbereiche und Organisationsformen im Gesundheitswesen kennenlernen sollen. Unsere Schule unterhält dazu Kooperationen mit Institutionen auch im Ausland, um die Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums zu unterstützen.

ABITURPRÜFUNGEN

Viele Bestandteile des Abiturs sind am Beruflichen Gymnasium und den allgemeinbildenden Schulformen gleich: die Fächer sind in Grund- und Leistungskurse aufgeteilt, die Noten aus der Qualifikationsphase fließen in die Gesamtnote des Abiturs ein und die Aufgaben für die schriftlichen Abiturfächer werden landesweit zentral gestellt.

Am Beruflichen Gymnasium für Gesundheit sind die ersten beiden Prüfungsfächer die Leistungskursfächer Gesundheit und Biologie. Das dritte schriftliche und das vierte mündliche Prüfungsfach kann je nach Neigung und Interesse gewählt werden. Hier stehen mehrere Grundkursfächer zur Auswahl.



ABITUR UND MEHR.

BERUFLICHES GYMNASIUM FÜR GESUNDHEIT IN STOLBERG